Jes Meyer-Lohkamp – Partner / Fachanwalt für Strafrecht in Hamburg

Jes Meyer-Lohkamp ist Partner der Sozietät Meyer-Lohkamp & Pragal und praktiziert als Fachanwalt für Strafrecht in Hamburg und bundesweit im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts sowie im allgemeinen Strafrecht. Jes Meyer-Lohkamp ist Rechtsanwalt seit dem Jahr 2000 und seitdem ausschließlich im Bereich der Strafverteidigung tätig. Er hat zahlreiche Aufsätze zu vorwiegend strafprozessualen Themen veröffentlicht und hält regelmäßig Fachvorträge. Außerdem ist er Regionalverantwortlicher „Norden“ der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V.

Schwerpunkte:

  • bundesweite Verteidigung von Einzelpersonen in umfangreichen Wirtschafts- und Steuerstrafsachen
  • allgemeine Strafverteidigung
  • Revision

Vita:

  • Studium der Rechtswissenschaften in Kiel und Freiburg i. Br.
  • Rechtsreferendar bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
  • Rechtsanwalt in Hamburg seit 1999
  • Gründung der Strafverteidigerkanzlei Meyer-Lohkamp, Hamburg, 2000
  • Fachanwalt für Strafrecht seit 2003
  • Gründung der Kanzlei Meyer-Lohkamp & Pragal, Hamburg, 2010

Rechtsgebiete:

  • Wirtschaftsstrafrecht (Strafverteidigung / Präventivberatung)
  • Allgemeine Strafverteidigung
  • Steuerstrafrecht (Steuerabwehr)
  • Revision

Nebentätigkeiten:

Mitgliedschaften:

Ehrenämter:

Vorträge und Veröffentlichungen:

Vorträge

  1. „Gegeneinander für das Recht – Wahrheit und Diskurs“ gemeinsam mit RiinBGH Dr. Britta Erbguth, Dr. Oliver Harry Gerson, Rechtsanwalt Prof. Dr. Michael Gubitz, Ltd. OStA Dr. Robert Junck, Deutscher Anwaltstag, Hamburg, 23.06.2022
  2. „Dokumentation des Strafverfahrens – Allgemeine Probleme: Akteneinsichtsrecht, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte“ – Strafverteidigertag, Berlin, 29.05.2022
  3. „Staatliche Tatprovokation und legendierte Ermittlungshandlungen“ – Hamburger Anwaltsverein, Hamburg, 19.08.2019
  4. „Opferrechte im Strafverfahren – Das Opfer als Störenfried“ Diskussionsveranstaltung des Weißen Rings, Hamburg, 08.07.2019
  5. „Cross-border defense“ gemeinsam mit Rechtsanwalt Dr. Oliver Pragal und William Booth http://www.williambooth.co.za, Südafrika, 29.01.2019
  6. „Pressestrafrecht – strafrechtliche Risiken in der journalistischen Praxis“ – Netzwerk Recherche Jahreskonferenz 2019
  7. „Arztstrafrecht in der Praxis“ – Mitteldeutscher Medizinrechtstag, Leipzig, 24.03.2018
  8. „Aufgaben der Strafverteidigung“ – Diskussionsveranstaltung des Weißen Rings, Hamburg, 23.11.2017
  9. „Anstiftung durch den Staat – staatliche Tatprovokation und ihre Folgen“ – Herbstkolloquium 2016 der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht im DAV, Hamburg 11.11.2016
  10. „Konfliktverteidigung“ – BundDeutscher Kriminalbeamter, Hamburg 03.12.2015
  11. „Bloß keine Verhandlung!“ – Prozessvermeidung durch Strafbefehl, 28. Herbstkolloquium 2011 der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins, 11.11.2011.
  12. „Absprachen / Verständigung im Ermittlungsverfahren“, 4. Dienststellenleiterseminar des Landeskriminalamtes Hamburg am 17.11.2011.
  13. „Public Private Partnerships (PPP) und Strafbarkeitsrisiken – allgemeine und spezifische Probleme der Finanzkrise“ Moderation des Themenblocks auf der 1. wistra-wistev-Jahrestagung
  14. „Verteidigungsstrategien“, Vortrag an der Fachinspektion Fortbildung der Polizeischule Wilhelm Krützfeld in Malente am 27.11.2009.
  15. „Seminar für Mitarbeiter von Strafverfolgungsbehörden als Zeugen vor Gericht“ Vortrag an der Landespolizeischule Hamburg am 30.04.2008.
  16. „Anwaltliche Tätigkeit als Strafverteidiger“, Universität Hamburg, 20.11.2008 (Meyer-Lohkamp).

Veröffentlichungen

 

  1. „Besorgnis der Befangenheit bei verfahrensbezogener Vortätigkeit des Richters“, Anm. zu LG Verden, Beschl. vom 25.10.2022 – 4 KLs 13/19, StraFo 2023, 52 (gemeinsam mit Rechtsanwalt Peter-Jan Solka)
  2. „Bemessung des Abschöpfungsanteils nach dem Nettoprinzip“, Anm. zu BGH, Urt. vom 27.04.2022 – 5 StR 287/21, StraFo 2022, 298 (gemeinsam mit Rechtsanwalt Peter-Jan Solka)
  3. Eigene Ermittlungen der Staatsanwaltschaft nach Anklageerhebung, StV-Spezial 2022, 78 (gemeinsam mit Rechtsanwalt Peter-Jan Solka)
  4. Wie Verstöße gegen das Berufsrecht sanktionieren?, Anwaltsblatt 2022, 34 (gemeinsam mit Rechtsanwältin Jennifer Sinn)
  5. Bescheidung eines Widerspruchs gegen das Selbstleseverfahren, Anm. zu BGH, Beschl. vom 11.11.2020 – 5 StR 197/20, StV 2021, 784
  6. Das Selbstverständnis der Strafverteidigung in der Coronapandemie, AnwBl Online 2021, 267.
  7. Akteneinsichtsrecht des Verteidigers, Anm. zu AG Nauen, Beschl. vom 15.01.2019 – 34 OWi 3/19, JurisPR-StrafR 15/2021, Anm. 5
  8. „Verteidigung im „modernisierten“ Strafverfahren, Anwaltsblatt 2021, 250
  9. „Nebenwirkung Corona“, Anwaltsblatt 1. Auflage 2021, 21.
  10. „Besorgnis der Befangenheit nach „unbegründeter Selbstablehnung““, Anm. zu AG Torgau, Beschl. vom 24.02.2020 – 2 Ds 950 Js 41188/19, JurisPR-StrafR 20/2020, Anm. 2.
  11. „Durchführung einer Hauptverhandlung in Zeiten der Covid-19-Pandemie“, Anm. zu OLG Hamburg, Beschl. vom 14.04.2020, jurisPR-StrafR 15/2020, Anm. 2.
  12. „Wirtschaftlicher Vorteil bei Hinterziehung von Tabaksteuer“, Anm. zu BGH, Urt. v. 11.07.2019, ZWH 2020, 147 (gemeinsam mit WissMit Peter-Jan Solka).
  13. „Filmaufnahmen im Sitzungssaal zulässig“, Anm. zu OLG Hamburg, Beschl. vom 12.09.2018, jurisPR-StrafR 15/2019, Anm. 1.
  14. „Besonders schwerer Fall der Nötigung bei sog. „häuslicher Gewalt“, Anm. zu OLG Hamburg, Beschl. vom 21.11.2018, jurisPR-StrafR 23/2018, Anm. 3.
  15. „Untersuchungshaft: Beginn der Sechsmonatsfrist“, Anm. zu OLG Zweibrücken, Beschl. vom 09.05.2018, jurisPR-StrafR 9/2018, Anm. 1.
  16. „Anwaltsgericht – in eigener Sache“ – Kammerreport Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg 3/2018, 6.
  17. „Wiedereinsetzung in den vorigen Stand bei unwirksamer Verlängerung der Revisionsbegründungsfrist gemäß § 345 Abs. 1 StPO“, Anm. zu BGH, Beschl. vom 24.01.2017, jurisPR-StrafR 14/2017, Anm. 2.
  18. „Anstiftung durch den Staat – staatliche Tatprovokation und ihre Folgen“ StraFO 2017, 45.
  19. „Anspruch eines verfahrensfremden Dritten auf Überlassung eines nicht rechtskräftigen Strafurteils?“ Anm. zu OLG München, Beschl. vom 27.01.2016, jurisPR-StrafR 20/2016, Anm. 4.
  20. „Verteidigerbestellung bei der ersten ermittlungsrichterlichen Vernehmung eines Augenzeugen“, Anm. zu EGMR, Urt. v. 15.12.2015 – 9154/10 „Schatschaschwili v. Germany“), jurisPR-StrafR 3/2016, Anm. 5.
  21. „Erstreckung des Akteneinsichtsrechts auf Betriebsprüfungsakten des Veranlagungsfinanzamts“, Anm. zu OLG Rostock Strafsenat, Beschl. vom 07.07.2015 – 20 VAs 2/15, jurisPR-StrafR 1/2016, Anm. 6.
  22. „Rechtsschutz gegen Entscheidungen über die Gewährung von Akteneinsicht nach § 406e StPO“, Anm. zu OLG Braunschweig 1. Strafsenat, Beschl. vom 03.12.2015, 1 Ws 309/15, jurisPR-StrafR 2/2016, Anm. 5.
  23. „Bonusregelung und Selbstbelastungsfreiheit – unauflösbare Widersprüche bei Kartellstraftaten?“, ZWH 2016, 99-104 (gemeinsam mit Assessor Joseph Hübner).
  24. „Des Volkes Stimme“, Anm. zu der Bedeutung von Schöffen im Strafverfahren, Standpunkt in Neue Juristische Wochenschau 2015, 10.
  25. „Gewährung geldwerter Zuwendungen an Amtsträger durch Vorstand einer AG“, Anm. zu OLG Düsseldorf 1. Strafsenat, Beschl. vom 29.04.2015, III-1 Ws 429/14, jurisPR-StrafR 16/2015, Anm. 2.
  26. „Chef im Saal!“, Anm. über das Verhalten in der Hauptverhandlung, Editorial im Strafverteidiger 2015, Heft 6.
  27. „Verfolgungsverjährung bei wiederkehrenden Leistungen“, Anm. zu OLG Nürnberg 1. Strafsenat, Beschl. vom 29.01.2015, 1 OLG 8 Ss 99/14, jurisPR-StrafR 21/2015, Anm. 3.
  28. „Verfahrensverbindung bei fehlendem Eröffnungsbeschluss“, Anm. zu OLG Hamm 3. Strafsenat, Beschl. vom 23.01.2014, 3 (s) Sbd I – 1/14, jurisPR-StrafR 17/2014, Anm. 1.
  29. „Transparenz- und Dokumentationspflichten im Verständigungsverfahren“, Anm. zu OLG Stuttgart 4. Strafsenat, Beschl. vom 26.03.2014, 4a Ss 462/13, jurisPR-StrafR 13/2014, Anm. 2.
  30. „Strafrechtliche Risiken bei der Weitergabe von Akteninhalten mit kinderpornographischen Inhalten bei der Berufsausübung“, StV 2014, 772 (gemeinsam mit Assessor Maximilian Schwerdtfeger).
  31. „Strafrechtliches Ermittlungsverfahren: Anforderungen an den Inhalt der Durchsuchungsanordnung gegen eine nicht tatverdächtige Person“, Anm. zu LG Koblenz 4. Große Strafkammer, Beschl. vom 27.10.2014, 4 Qs 66/14, jurisPR-StrafR 13/2015, Anm. 4.
  32. „Beweisaufnahme short to go – Überlegungen zum Selbstleseverfahren“, StV 2014, 121.
  33. „Voraussetzungen der Durchsuchung einer Rechtsanwaltskanzlei im anwaltsgerichtlichen Verfahren“, Anm. zu dem Beschl. des AGH Rostock vom 20.09.2012 (AGH 5/12 (I/3); ZWH 2013, 206), Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen 2013, 207-208.
  34. „Kompensation rechtsstaatswidriger Verzögerung eines Strafverfahrens durch sog. Vollstreckungslösung bei nachträglicher Gesamtstrafenbildung“, OLG Rostock, Beschl. vom 23.08.2012, I Ws 155/12, jurisPR-StrafR 22/2012, Anm.
  35. „BGH hält am Grundsatz der einheitlichen Pflichtverletzung fest“, BGH, Urt. vom 14.08.2012, WpSt (R) 1/12, jurisPR-StrafR 21/2012, Anm. 3.
  36. „Schadensberechnung bei täuschungsbedingt gewährtem Darlehen“, Anm. zu BGH 5 StR 442/11, Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen 2012, 317.
  37. „Bloß keine Hauptverhandlung!“ – Prozessvermeidung durch Strafbefehl, Strafverteidigerforum 2012, 170.
  38. „Strafbarkeit durch Besitz kinderpornographischer Bilddateien auf dem PC“, jurisPR-StrafR 12/2011, Anm. 2.
  39. „Verwertung von Fotos aus Geschwindigkeitsmessungen“, jurisPR-StrafR 11/2011, Anm. 4.
  40. „Akteneinsichtsrecht für Zeugenbeistände“ Strafverteidigerforum 2011, 86 (Meyer-Lohkamp gemeinsam mit Assessor Dr. Tobias Block).
  41. „Vom (Un-)Sinn der schriftlichen „Strafprozessvollmacht“, Strafverteidigerforum 2009, 265 (gemeinsam mit RA Nikolai Venn, Berlin).
  42. „Prominenz vor Gericht“, Anm. zu dem Verfahren gegen Dr. Ackermann u.a. Neue Juristische Wochenschrift, NJW-Editorial Heft 52/2006.
  43. „Besorgnis der Befangenheit aufgrund spöttischer Bemerkung des Vorsitzenden“, BGH, Beschl. vom 13.10.2005, Neue Zeitschrift für Strafrecht 2006, 49 = Strafverteidiger 2006, 59 = Strafverteidigerforum 2006, 23.
  44. „Im Jugendstrafverfahren kann die Nebenklage auch nicht für Taten zugelassen werden, die der Angeklagte als Heranwachsender oder Erwachsener begangen hat“, HansOLG, Beschl. vom 12.12.2005, Strafverteidigerforum 2006, 117.
  45. „Haftverschonung bei Undurchführbarkeit eines Haftprüfungstermins aus organisatorischen Gründen“, Anm. zu AG Hamburg-Harburg, Beschl. vom 22.02.2005, Strafverteidiger 2005, 395.
  46. „Präklusion von Beweisanträgen“, BGH, Beschl. vom 14.06.2005, Strafverteidiger 2006, 113.
  47. „Beschlagnahme von Steuerberaterunterlagen“, LG Hamburg, Beschl. vom 04.07.2005, Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht 2005, 394.
  48. „Dass die Rückfallgefahr nicht völlig auszuschließen ist, rechtfertigt die Negativprognose nicht“, LG Hamburg, Beschl. 14.04.2004, 619 Qs 13/04, StrafFo 2004, 321.
  49. „Unzulässigkeit von Beweisanträgen kraft Gerichtsbeschlusses“, Anm. zu LG Hamburg, Beschl. vom 28.11.2002, 623 Ks 1/99, Strafverteidigerforum 2004, 170 (Meyer-Lohkamp gemeinsam mit RA Dr. Hanno Durth, Darmstadt).
  50. „Beweisverwertungsverbot von Vernehmungsergebnissen bei Nichtbestellung eines Verteidigers vor Vernehmung des wesentlichen Belastungszeugen“, Anm. zu AG Hamburg, Urt. vom 02.10.2003, 141b – 395/01, Strafverteidiger 2004, 11.
  51. „Ausschluss des Beschuldigten von einer ermittlungsrichterlichen Zeugenvernehmung“, Anm. zu Gr. StrK bei dem AG Bremerhaven, Beschl. vom 02.09.2002, KLs 150 Js 56311/00, Strafverteidiger 2003, 329.
  52. „Zum Haftgrund der Fluchtgefahr“, Anm. zu OLG Hamburg, Beschl. vom 23.08.2001, 3 Ws 121/01, Strafverteidiger 2002, 491.
  53. „Grenzen effektiver (Steuer-)Strafverteidigung durch Erweiterung des Anwendungsbereiches der Geldwäsche“ HAV Info, Nr. IV, 11.
  54. „Fehlerhafte Zurückweisung eines Hilfsbeweisantrages durch Wahrunterstellung“, Anm. zu OLG Hamburg, Beschl. vom 19.03.2001, Ss 179/00, Strafverteidiger 2001, 333.
  55. „Zum Haftgrund der Fluchtgefahr“, Anm. zu LG Hamburg, Beschl. vom 14.02.2000, 614 Qs 5/2000, Strafverteidiger 2000, 373.
  56. „Verdeckte Ermittlungen – Zulässigkeit und rechtliche Grenzen des Einsatzes nicht offen operierender Polizeibeamter“, Kriminalistik 1999, 49.