Dr. Oliver Pragal – Partner / Fachanwalt für Strafrecht in Hamburg

Rechtsanwalt Dr. Oliver Pragal, LL.M. (Cape Town) ist Partner der Sozietät Meyer-Lohkamp & Pragal und Fachanwalt für Strafrecht in Hamburg. Dr. Pragal ist als Rechtsanwalt im Strafrecht insbesondere als Individualverteidiger im Bereich des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts sowie im Allgemeinen Strafrecht tätig. Einen besonderen Tätigkeitsschwerpunkt stellt das Korruptionsstrafrecht dar. Dr. Pragal ist als Strafverteidiger von Einzelpersonen und strafrechtlicher Berater von Unternehmen nicht nur in Hamburg, sondern bundesweit tätig. Herr Dr. Pragal ist zudem Ombudsmann für Hinweisgeber für verschiedene renommierte Unternehmen.

Schwerpunkte:

  • bundesweite Verteidigung von Einzelpersonen und Unternehmen in umfangreichen Wirtschafts- und Steuerstrafsachen / strafrechtliche Präventivberatung
  • Korruptionsverfahren

Vita:

  • Studium der Rechtswissenschaften an der Christian Albrechts Universität in Kiel
  • Promotion über Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr (§ 299 StGB) an der Bucerius Law School (Hamburg)
  • Masterstudiengang mit Schwerpunkt „Criminal Law“ an der University of Cape Town (South Africa)
  • Rechtsreferendar bei dem Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg
  • Rechtsanwalt in Hamburg seit 2007
  • Fachanwalt für Strafrecht seit 2012
  • Gründung der Kanzlei Dr. Pragal, Hamburg, 2008
  • Gründung der Kanzlei Meyer-Lohkamp & Pragal, Hamburg, 2010

Rechtsgebiete:

  • Wirtschaftsstrafrecht (Strafverteidigung / Präventivberatung)
  • Korruptionsstrafrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Unternehmensverteidigung / strafrechtliches Krisenmanagement
  • Compliance / Präventivberatung / Ombudsmann für Hinweisgeber

Nebentätigkeiten:

Mitgliedschaften:

Vorträge und Veröffentlichungen:

Vorträge

  1. Vortrag zum Thema „Wirtschaftskriminalität und Compliance am Standort Hamburg“ beim 58. Fachvortrag des China-Info-Forums am 05.12.2019 in Hamburg
  2. Vortrag zum Thema „Die Zusammenarbeit mit Laboren: Korruption oder Kooperation“ beim Freien Verband Deutscher Zahnärzte am 25.09.2015 in Weimar.
  3. Vortrag zum Thema „Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung von Korruption im Gesundheitswesen (§ 299a StGB)“ beim Arbeitskreis Medizinrecht des Hamburgischen Anwaltsvereins am 24.04.2015 in Hamburg.
  4. Vortrag zum Thema „Compliance aus der Sicht des Strafverteidigers“ beim Zentralen Arbeitskreis Risikomanagement & Interne Revision des Verbands Deutscher Maschinen und Anlagenbau am 24.06.2015 in Hamburg.
  5. Vortrag zum Thema „Korruption im Gesundheitswesen: 

Neue Trends – unterschätzte Risiken“ beim Wiesbadener Arbeitskreis Medizinrecht am 10.10.2014 in Bremen.
  6. Vorträge zu den Themen „Compliance – Aufgabe in der Personalführung“ sowie „Exit-Strategien bei Bestechungssystemen: Diskrete Beendigung oder „Selbstanzeige“?“ im Rahmen des Euroforum-Fachlehrgangs für Compliance-Officer am 2. Januar 2012 in München.
  7. Vorträge zu den Themen „Compliance – Aufgabe in der Personalführung“ sowie „Exit-Strategien bei Bestechungssystemen: Diskrete Beendigung oder „Selbstanzeige“?“ im Rahmen des Euroforum-Fachlehrgangs für Compliance-Officer am 1. März 2012 in Frankfurt am Main.
  8. Vortrag vor einer Delegation von chinesischen Richtern zum Thema „Bagatelldelikte im deutschen Strafrecht“ in der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer am 21.11.2011, Hamburg.
  9. Vortrag zum Thema „Exitstrategien bei Korruptionsverdacht – Ausstieg aus der Korruption – Sofortmaßnahmen und Vermeidung weiterer Haftung – rechtliche Rahmenbedingungen“ im Rahmen der gemeinsamen Veranstaltung der Bucerius Law School und der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. am 30. September 2011 in der Bucerius Law School, Hamburg.
  10. Vortrag im Rahmen des 19. Symposiums des Vereins „Anwälte für Ärzte e.V.“ zum Thema „Korruptionsverdacht in der Praxis – neue Gefahren für Ärzte“ am 25.03.2011 in Düsseldorf (Dr. Pragal). Programm erhältlich unter afae.de.
  11. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung der IHK München „Korruption und deren Prävention im Auslandsgeschäft“ am 11. März 2011 in München zum Thema „Wenn das Kind doch in den Brunnen gefallen ist: Krisenmanagement und Exit-Strategien“.
  12. Vortrag zum Thema „Bestechlichkeit und Untreue im Vertragsarztsystem“, Vortrag im Rahmen der NStZ-Jahrestagung am 11.06.2010 in Frankfurt a.M., Programm erhältlich unter www.beck-seminare.de/seminar.aspx?semid=347 (Dr. Pragal).
  13. Vortrag zum Thema „Unternehmensverteidigung und Compliance“, Vortrag im Rahmen der Hamburger Fachanwaltstage Arbeitsrecht am 23.04.2010 in der Bucerius Law School.
  14. Vortrag zum Thema „Die Beauftragtenbestechung gemäß § 299 StGB – Grenzfälle zwischen Provision und Korruption“, Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Wirtschaftsstrafrecht der Bucerius Law School am 05.05.2009.
  15. Vortrag zum Thema „Erfahrungen als Ombudsmann und Strafverteidiger“, Vortrag im Rahmen der Fachtagung zur Politischen Psychologie von Vorteilnahme im Alltag der Universität Hamburg am 04.04.2009.
  16. Vortrag zum Thema „Der Ombudsmann in der Gesetzlichen Krankenversicherung“, Vortrag im Rahmen des 5. IIR-Forums „Aufklärung von Abrechnungsbetrug“ am 11./12.12.2008 in Köln. Programm erhältlich unter: www.iir.de/produkt.aspx?pnr=P2100113&lang=DE&fid=1&tid=23
  17. Vortrag zum Thema „Exit-Strategien für Unternehmen“, Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Korruptionsbekämpfung in Hamburg – die Rolle von Wirtschaft und Staat“ in der Handelskammer Hamburg am 11. Dezember 2008. Vortrag als PDF.
  18. Vortrag zum Thema „Risiko: Kommunikation? Whistleblowing als Chance, Gefährdung und System“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Unternehmen Integrität” des Deutschen Netzwerks Wirtschaftsethik e.V. und PricewaterhouseCoopers am 24.07.2008 in Frankfurt a.M. Programm erhältlich unter: www.dnwe.de/archiv-2008.html.
  19. Vortrag zum Thema „Die Angst nach den großen Korruptionsskandalen: Die „diskrete“ Beendigung von Korruptionssystemen – eine komplexe Aufgabe mit zahlreichen Fallstricken“, Vortrag im Rahmen der 3. Handelsblatt Jahrestagung „Unternehmensrisiko Korruption“ am 9./10.4.2008 in Köln. Programm erhältlich unter: www.euroforum.de/data/pdf/p1200137.pdf.
  20. Vortrag zum Thema „Der Ombudsmann – ein Modell für die Gesetzliche Krankenversicherung“, Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung „Betrug im Gesundheitswesen“ der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Hannover am 28.2.2008.
  21. Vortrag zum Thema „Kickbacks als Vermögensdelikte und Korruptionsdelikte von Vertragsärzten und Apothekern“, sowie „Der Ombudsmann – ein Modell für die Gesetzliche Krankenversicherung“ Vorträge im Rahmen der Tagung der AOK-Beauftragten zur „Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen“ am 22. – 23. November 2007 in Sarstedt.
  22. Vortrag zum Thema „Bestechlichkeit und Bestechung von niedergelassenen Ärzten und Apothekern“, Vortrag im Rahmen der 3. Fachtagung der AG Abrechnungsmanipulationen der Spitzenverbände der Krankenkassen (IKK) am 4./5.6.2007 in Rotenburg.
  23. Vortrag zum Thema „Korruption“ beim Finanzamt für Prüfungsdienste und Strafsachen in Hamburg am 13.6.2007.
  24. Vortrag zum Thema „Korruption in Deutschland – eine Wachstumsbranche?“ im Rahmen der „Visionale“ in Frankfurt a. M. am 29.9.2006.
  25. „Die Bestechung und Bestechlichkeit niedergelassener Kassenärzte – straflose Korruption oder ein Fall von § 299 StGB?“ Vortrag im Rahmen der Fachtagung „Betrug im Gesundheitswesen“ der Kaufmännischen Krankenkasse (KKH) in Hannover am 14.9.2006.
  26. „Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB“, Vortrag beim Dezernat Interne Ermittlungen der Polizei Hamburg (D.I.E.) am 9.9.2005.
  27. „Korruption in der Privatwirtschaft – ‚nützliches Schmiermittel’ oder ‚Krebsübel der Volkswirtschaft’?“ Vortrag im Rahmen des Arbeitskreises Wirtschaftsstrafrecht der Bucerius Law School am 11.5.2004 (Dr. Pragal).

Veröffentlichungen

  1. „Umsatzabhängige Zuwendungen von Vorteilen an niedergelassene Vertragsärzte im Zusammenhang mit der Empfehlung von Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) durch den Hersteller sind vom Wortlaut der §§ 299a, 299b StGB nicht erfasst und mithin straflos, da der Tatbestand auf die Zuführung von Patienten zugunsten von
    zugelassenen Leistungserbringern beschränkt ist und Kunden eines NEM-Herstellers nicht erfasst (Ls).“, StraFo 6/2020, S. 253 ff.
  2. Interview mit RA Dr. Pragal in der Zeitschrift des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte e.V. 02/2015: „Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen: Unter Generalverdacht – oder Imagepflege für den Berufsstand?“ PDF-Download
  3. Streitgespräch „Pro & Contra Anti-Korruptionsgesetz“ im Hartmannbund-Magazin (01/2015) PDF-Download
  4. Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht, in: Zeitschrift für Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) 2010,
S. 275 ff. PDF-Download
  5. „Die neuen §§ 20a ff. BKA-Gesetz“, 7. Streitgespräch des Bucerius Law Journals zwischen Michael Bruns, Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof, und Dr. Pragal, verfügbar unter law-journal.de/wp-content/uploads/2013/09/BLJ_Ausgabe_2009_01.pdf
  6. „Corruption as Business-Strategy: How Top-Managers and Shareholders fail the ‘Marshmallow-Test’“. Veröffentlicht im Rahmen des TRACE Essay Contest 2007 – Winning Essays.
  7. „Bestechlichkeit und Bestechung von Leistungsträgern im Gesundheitswesen“ (zusammen mit RA Dr. Henner Apfel), Arzneimittel & Recht 1/2007, S. 10 ff.
  8. „Die Korruption innerhalb des privaten Sektors – ein lange unterschätztes Problem“, Tagungsband des Netzwerks Recherche zur Fachtagung „nr-Werkstatt: Dunkelfeld Korruption. Herausforderungen für den Recherche-Journalismus“ vom 28.-30.10.2005 in Wiesbaden.
  9. „Das Betrugsdreieck – Zur Bekämpfung der Strukturen von Wettmanipulationen im Fußball“, Band 1 der Schriftenreihe des sportnetzwerks: „Korruption im Sport , Hrsg.: Jens Weinreich (2006).
  10. „Assessing South Africa’s Prevention and Combating of Corrupt Activities Act“, Acta Criminologica 2006, Vol. 19, Issue 2, pp. 18 ff.
  11. „An Evaluation of South Africa’s Prevention and Combating of Corrupt Activities Act No. 12 of 2004”, Master-Dissertation an der University of Cape Town.
  12. „Die Korruption innerhalb des privaten Sektors und ihre strafrechtliche Kontrolle durch § 299 StGB. – Erscheinungsformen, Rechtsgut, Tatbestandsauslegung und ein Reformvorschlag“, Dissertation an der Bucerius Law School (2006).
  13. „§ 299 StGB – keine Straftat gegen den Wettbewerb!“, Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik (ZIS) 2006, S. 63 ff., www.zis-online.com/dat/artikel/2006_2_13.pdf
  14. „Das Pharma-Marketing um die niedergelassenen Kassenärzte: ‚Beauftragtenbestechung’ gemäß § 299 StGB!“, NStZ 2005, S. 133 ff.
  15. „Übungsklausur – Strafrecht: Der Anstifter als Opfer des Angestifteten“, JuS 2004, S. 791 ff. (Dr. Pragal gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Kudlich).