Dr. Max Schwerdtfeger – Salary Partner

Dr. Max Schwerdtfeger ist Salary Partner der Sozietät Meyer-Lohkamp & Pragal. Er berät und verteidigt Individualpersonen sowie Unternehmen in allen Bereichen des Strafrechts, insbesondere im Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht. Hierzu gehört auch die Verteidigung bei drohenden Maßnahmen der Vermögensabschöpfung (Einziehung und Vermögensarrest) sowie die Compliance-Beratung von Unternehmen. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung zu den strafprozessual geprägten parlamentarischen Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestags sowie der Landesparlamente.

Schwerpunkte:

  • bundesweite Individual- und Unternehmensverteidigung im Wirtschafts-, Steuer- und Umweltstrafrecht sowie bei drohenden Maßnahmen der
    Vermögensabschöpfung (Einziehung / Vermögensarrest)
  • strafrechtliche Beratung insbesondere von Unternehmen, Vorständen, Geschäftsführern und Aufsichtsräten (Compliance / interne Untersuchungen / Präventivberatung)
  • Vertretung und Beratung von Zeugen, Betroffenen und Unternehmen sowie Ministerien, Behörden, Fraktionen und Ausschüssen in Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen

Vita:

  • Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau, der University of Western Australia (Perth) sowie der Bucerius Law School (Dr. iur.)
  • Referendariat in Hamburg und Frankfurt a.M.
  • 2015 bis 2018 Rechtsanwalt und Strafverteidiger bei tdwe Rechtsanwälte (Düsseldorf)
  • 2018 bis 2022 Rechtsanwalt und Strafverteidiger bei Freshfields Bruckhaus Deringer Rechtsanwälte Steuerberater PartG mbB (Düsseldorf)
  • Seit 2019 regelmäßig von Wirtschaftsmagazinen und Fachzeitschriften wie Juve, WirtschaftsWoche, Handelsblatt/Best Lawyers sowie dem internationalen Magazin Expert Guides als Anwalt für Wirtschaftsstrafrecht und Compliance-Beratung empfohlen
  • Seit Juli 2022 Rechtsanwalt und Strafverteidiger in der Kanzlei Meyer-Lohkamp & Pragal

Rechtsgebiete:

  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Steuerstrafrecht
  • Umweltstrafrecht
  • Recht der Vermögenschabschöpfung (Einziehung / Vermögenarrest / selbständige Einziehungsverfahren)
  • Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse

Nebentätigkeiten:

  • Lehrbeauftragter der Universität Hamburg für Wirtschaftsstrafrecht und Recht der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse seit 2022

Mitgliedschaften:

  • Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V.
  • Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des DAV

Veröffentlichungen

Monografie und Handbuchbeitrag

  1. „Strafrechtliche Pflicht der Mitglieder des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft zur Verhinderung von Vorstandsstraftaten“, Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht, Band 295 (2016); vgl. dazu die Rezension von Prof. Dr. Manuel René Theisen, Der Aufsichtsrat 2017, 31
  2. Kapitel „Besonderheiten der Verteidigung in Kartellstrafverfahren (einschließlich nicht kartellrechtlicher Unternehmensgeldbußen gem. § 30 OWiG)“ in Rübenstahl/Hahn/Voet van Vormizeele, Kartell Compliance (Prävention – Investigation – Corporate Defense – Remediation), 1. Aufl. 2020, S. 344 – 392 (gemeinsam mit Dr. Daniel Travers)

Aufsätze

  1. „Compliance in der Rechtsanwaltssozietät nach der großen BRAO-Reform“, NZG 2022, 681
  2. „Verwendung von Erkenntnissen aus Ermittlungsakten und ihre Weitergabe an Dritte durch den Unternehmensverteidiger: Reichweite der Beschränkungsregelung des § 32f Abs. 5 StPO“, StV 2021, 750 (gemeinsam mit Dr. Daniel Travers)
  3. „Der ,Beteiligungsinteressent‘ – kein Interesse an Beteiligung“, Editorial StV 2021/11
  4. „Unternehmen als Adressaten der Dritteinziehung von Taterträgen gem. § 73b StGB“, StraFo 2020, 313 (gemeinsam mit Dr. Simone Kämpfer)
  5. „Unternehmensverteidigung unter Geltung des Verbandssanktionengesetzes“, NZG 2020, 848 (gemeinsam mit Dr. Simone Kämpfer und Dr. Daniel Travers)
  6. „Kommt ein Unternehmensstrafrecht? Der Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes“, FOREIGN TRADE Heft 4 2019, S. 21
  7. „Sind Unterlagen bei Wirtschaftsprüfern vor der Beschlagnahme durch Strafverfolgungsbehörden geschützt?“, WPg 2019, 236 (gemeinsam mit Dr. Simone Kämpfer)
  8. „Untreuestrafbarkeit und Aufsichtsrat“, NZWiSt 2018, 266
  9. „Das Unternehmen im Fokus der Vermögensabschöpfung im Wirtschaftsstrafrecht – Risiken und Chancen der Gesetzesreform“, BB 2018, 834 (gemeinsam mit Dr. Mayeul Hiéramente)
  10. „Gesellschaftsrechtliche Ausgestaltung der Rechte und Pflichten des GmbH-Aufsichtsrats als Grundentscheidung für die strafrechtliche Risikoexposition seiner Mitglieder“, NZG 2017, 455
  11. „Strafrechtliche Risiken bei der Weitergabe von Akteninhalten mit kinderpornografischen Inhalten bei der Berufsausübung“, StV 2014, 772 (gemeinsam mit Jes Meyer-Lohkamp)
  12. „Strafbarkeitsrisiken für Geschäftsleiter von Banken gemäß § 54a KWG – Teleologische Reduktion des Tatbestands auf systemrelevante Institute und Verhältnis zu § 266 StGB“, ZWH 2014, 336

Entscheidungsanmerkungen

  1. Anmerkung zu LG Stuttgart, Beschl. v. 04.11.2021 – 6 Qs 9/21, jurisPR-StrafR 2/2022 Anm. 2 (gemeinsam mit Dr. Ann-Malin Brune)
  2. Anmerkung zu OLG Koblenz, Beschl. v. 30. März 2021 – 5 Ws 16/21, WiJ 2021, 183 (gemeinsam mit Paul Peters)
  3. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.01.2021 – 3 StR 628/19, NStZ 2021, 741
  4. Anmerkung zu BVerfG, Beschl. v. 10.02.2021 – 2 BvL 8/19, jurisPR-StrafR 9/2021 Anm. 2
  5. Anmerkung zu BGH, Urt. 19.08.2020 – 5 StR 558/19, jurisPR-StrafR 1/2021 Anm. 2 (gemeinsam mit Dr. Mayeul Hiéramente)
  6. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 13.03.2018 – 4 StR 531/17, NStZ 2018, 583
  7. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 25.10.2017 – 1 StR 339/16, wistra 2018, 310 (gemeinsam mit Dr. Simone Kämpfer)
  8. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 08.03.2017 – 1 StR 466/16, NZG 2017, 799