Wir möchten Sie auf den Vortrag von Herrn Rechtsanwalt Meyer-Lohkamp anlässlich des 33. DAV-Herbstkolloquiums 2016 zum Thema „Anstiftung durch den Staat – staatliche Tatprovokation und ihre Folgen“ am 11.11.2016 hinweisen.
Weiterführende Informationen finden Sie im folgenden sowie auf der Webseite des DAV.
33. Herbstkolloquium 2016
Verfahrenshindernisse und Verwertungsverbote – Verteidigung im Grenzbereich der Wahrheitsfindung
Ort: 11. und 12. November 2016 in Hamburg Im Grand Elysee Hotel, Rothenbaumchaussee 10, 20148 Hamburg
Freitag, 11.11.2016
09.30 – 10.00 Uhr : Begrüßung – Prof. Dr. Werner Leitner, RA und FAStR, München , Vorsitzender des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht
Grußworte
10.00 – 11.00 Uhr: Grenzen der Wahrheitsfindung und ihre Bedeutung für den Rechtsstaat , Prof. Dr. Henning Rosenau, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Kaffeepause
11.30 – 12.30 Uhr : Anstiftung durch den Staat – staatliche Tatprovokation und ihre Folgen , Jes Meyer-Lohkamp, RA und FAStR, Hamburg
12.30 – 14.00 Uhr: Mittagpause
14.00 – 17.00 Uhr : Strafrechtliche Schwerpunkte im Fokus Aktuelle Entwicklungen werden kompakt in zwei Sektionen vorgestellt:
Sektion 1
Verwertungsfragen bei Verstößen gegen nemo tenetur , Jun.-Prof.’in Dr. Elisa Hoven, Universität zu Köln
Verwertung von Erkenntnissen aus anderen Verfahren , Dr. Tobias Rudolph, RA und FAStR, Nürnberg
Verwertungsfragen bei der nachträglichen Ausübung von Schweigerechten, Sonka Mehner-Heurs, RAin und FAinStR, Essen
Sektion 2
Bestimmheitsmängel der Anklage und Strafklageverbrauch als Verfahrenshindernis , Prof. Dr. Björn Gercke, RA und FAStR, Köln Verhandlungsunfähigkeit und ihre prozessualen Auswirkungen, Dr. Iris-Maria Killinger, RAin und FAinStR, Hamburg
Verwertungsfragen bei Verstößen gegen den Richtervorbehalt, Hannah Milena Piel, RAin und FAin StR, Düsseldorf
17.15 Uhr: Mitgliederversammlung mit Wahlen
20.00 Uhr: Abendveranstaltung im „Restaurant T.R.U.D.E“
Samstag, 12.11.2016
09.00 – 09.45: Uhr Verwertungsverbote in ausländischen Rechtsordnungen , Prof. Dr. Heiko Ahlbrecht, RA und FAStR, Düsseldorf
09.45 – 10.30 Uhr:
Kann der Richter Unverwertbares tatsächlich ausblenden?
Prof. Dr. Birte Englich, Universität zu Köln
Pause
11.00 – 11.30 Uhr Die Arbeitsgemeinschaft verleiht die Auszeichnung pro reo
11.30 – 13.00 Uhr „Wieviel Strafrecht braucht das Land“ – Podiumsdiskussion mit Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages; Gisela Friedrichsen, DER SPIEGEL; Sönke Volkens, Vorsitzender Richter am Landgericht Berlin; Prof. Dr. Thomas Rönnau, Bucerius Law School Hamburg
14.00 – 16.00 Uhr – 17. IT-Forum : § 202d StGB – Der neue Tatbestand der Datenhehlerei , Dr. Ulf Buermeyer, LL.M., Richter am Landgericht, Berlin; Michael Kraus, Kriminaloberrat beim BKA